21.11.2025
Preisverleihung des 17. Idee-Förderpreises (v.l.n.r.): Juryvorsitzender Prof. Dr. Rolf Eggert, Gewinnerin Dr.-Ing. Wei Wu, Heatrix GmbH, Stifter Albert Darboven, Dr. Ing. Stefan Gasow-Lux, Mitgründer Heatrix GmbH. Fotos: Daniel Reinhardt/J.J. Darboven
17. Idee-Förderpreis: Wegweisende Innovationen von Unternehmerinnen prämiert. Dr.-Ing. Wei Wu gewinnt mit der Heatrix GmbH.
Von revolutionärem Diagnoseverfahren über klimaneutrale Prozesswärme bis hin zu nachhaltigen Verpackungslösungen – der diesjährige Idee-Förderpreis zeigt eindrucksvoll die Innovationskraft von Gründerinnen in Deutschland. Mit Kreativität, Durchsetzungsvermögen und technologischem Wissen treiben sie den Fortschritt in ihren Branchen voran und bieten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Nun stehen die Gewinnerinnen des 17. Idee-Förderpreises fest:
Als einziger nationaler Preis für Unternehmensgründungen von Frauen hat der Idee-Förderpreis von J.J. Darboven seit 1997 eine klare Mission: Er macht nicht nur innovative Geschäftsideen sichtbar, sondern stärkt gezielt die Position von Gründerinnen in der deutschen Wirtschaft. Mit seiner langen Tradition unterstützt der Preis unternehmerischen Pioniergeist und trägt dazu bei, die Innovationskraft von Frauen auf nationaler Ebene zu würdigen. "In Zeiten großer Transformation brauchen wir vielfältige Perspektiven und mutige Visionen", betont Albert Darboven, Initiator und Stifter des Preises. "Die diesjährigen Preisträgerinnen beeindrucken nicht nur durch ihre fachliche Expertise, sondern auch durch ihre Fähigkeit, technologischen Fortschritt mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden." Die Namensgebung des Preises spiegelt die Innovationsgeschichte von Idee Kaffee wider – eine Erfolgsgeschichte, die vor über einem Jahrhundert mit einem wegweisenden Veredelungsverfahren begann und bis heute für den Mut steht, neue Wege zu gehen.
Schirmherrin des Förderpreises ist Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Präses der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Auswahl der Finalistinnen erfolgte durch eine Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Rolf Eggert, die aus 218 Bewerbungen vier vielversprechende Konzepte für die Finalrunde auswählte. Eine fünfte Teilnehmerin wurde durch ein Publikumsvoting bestimmt. Neben dem Vorsitzenden bestand die Jury aus Dr. Bernd C. Janssen, Norbert Leopoldseder, Wilfried Peters, Dr. Anita Plantikow, Manuela Rasthofer sowie der Siegerin des Idee-Förderpreises 2023 Nina Heine von Shit2Power.
Die Preisverleihung fand am 14. November 2025 im Internationales Maritimes Museum in Hamburg statt.
© 2025 Gastro-Report Verlags ABR GmbH | All Rights Reserved