20.10.2025

Ausgezeichnete Hotelimmobilie

Fotos: Cocoon Theresienwiese

Die Auszeichnung "Hotelimmobilie des Jahres 2025" geht an das Cocoon Theresienwiese in München. Der Preis wurde im Rahmen der 196+ forum-Fachkonferenz verliehen. Weitere Finalisten waren das Chiemgauhof-Lakeside Retreat in Übersee/Oberbayern und das Hotel Dips & Drops in Flachau/Salzburg.

Andreas Martin, Jury-Vorsitzender: "Der innerstädtische Neubau der Traditionsbäckerei Rischart vereint Unternehmenszentrale, einsehbare Backstube, Café und 100 möblierte Werkswohnungen mit dem Cocoon Hotel Theresienwiese. Das Hotelkonzept mit multifunktionaler Lobby und angrenzend einem professionell ausgestattetem Co-Working-Bereich ergänzt die vielfältige Nutzung des Gebäudes und bietet Gästen ebenso wie Mitarbeitenden zeitgemäße Arbeits- und Lebenswelten. Durch die Glasfassade wird das Bäckerhandwerk sichtbar, während integrierte Photovoltaik-Module und die Nutzung von Abwärme aus Backöfen und Kühlanlagen für eine nachhaltige Energieversorgung sorgen. Die Jury würdigt damit eine moderne, gemischt genutzte Immobilienentwicklung, die Handwerk, Wohnen und ein innovatives Hotelkonzept der Cocoon Gruppe überzeugend verbindet."

Aus den 25 Hotelbewerbungen aus neun europäischen Ländern hatte die interdisziplinär besetzte 12-köpfige Jury zehn Nominierte aus sechs Ländern ausgewählt. Von diesen Nominierten wurden die folgenden drei Hotels ins Finale gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):

Chiemgauhof-Lakeside Retreat (Deutschland, Übersee am Chiemsee, Oberbayern)
Cocoon Theresienwiese (Deutschland, München)
Hotel Dips & Drops (Österreich, Flachau im Pongau, Land Salzburg)

Angesprochen bei der Ausschreibung zur "Hotelimmobilie des Jahres" waren sowohl Hotelentwickler als auch -eigentümer und -betreiber. Für den Preis haben sich zwischen Januar 2024 und Juni 2025 eröffnete Hotels beworben. Entscheidend bei der Jury-Auswahl war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur und Gestaltung, Einfügen in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und technische Innovationen, Originalität des Konzeptes sowie Wirtschaftlichkeit. Michael Widmann, Jury-Mitglied und Global CEO der PKF hospitality group: "Die diesjährigen Finalisten stammen aus einem relativ kleinen geografischen Gebiet – Bayern und Salzburg. Alle zeichnen sich durch einen starken Unternehmergeist aus: ein luxuriöses Resort, das ein altes Hotel ersetzt, ein komplett renoviertes Resort-Hotel und ein gemischt genutztes Gebäude, das eine Bäckerei, Personalunterkünfte und ein Hotel beherbergt. Drei Beispiele für Gastfreundschaft und Kreativität vom Feinsten."

Mehr zur "Hotelimmobilie des Jahres 2025"

Mitten in München und doch weit entfernt vom Standard: Das Cocoon Hotel Theresienwiese vereint urbanes Lebensgefühl mit visionärem Hospitality-Design. Als Teil der Cocoon Gruppe steht es exemplarisch für eine neue Generation von Boutique-Hotels, die Architektur, Erlebnis und nachhaltige Stadtentwicklung in Einklang bringen. Direkt an der Theresienwiese gelegen – dem weltbekannten Schauplatz des Oktoberfests – verbindet das Haus zentrale Lage und urbane Kultur mit Rückzug, Ruhe und stilvoller Individualität. Das Gestaltungskonzept "Urban Nature" prägt Architektur und Interieur: Naturmaterialien wie Holz, Filz und Stein treffen auf urbane Formen, kräftige Farben und spielerische Details. So entstehen Räume, die zugleich funktional und inspirierend sind. Jedes Zimmer überzeugt durch clevere Grundrisse, hochwertige Materialien und liebevoll gesetzte Designakzente – von Hängesesseln bis zu künstlerischen Wandgrafiken. Gemeinschaftsbereiche wie Lobby, Bar, Co-Working-Spaces und die Sundeck-Terrasse mit Bulli Bar und Panoramablick schaffen Orte der Begegnung und machen das Hotel zum urbanen Mikrokosmos. Ein besonderer USP ist die 24-Stunden-Nutzung des Gebäudes: Während in den unteren Etagen die Traditionsbäckerei Rischart nachts beginnt zu produzieren, wird im Rest des Gebäudes tagsüber gearbeitet, gewohnt und gelebt. Flexible Konzepte wie das angeschlossene Cocoon-Hotel mit Mehrbettzimmern für Freundesgruppen und Familien sowie einem Co-Working-Space (auch für externe Gäste) richten sich an ein breites, modernes Publikum – von Businessreisenden und digitalen Nomaden bis zu designaffinen Städtetouristen. Digitale Services wie Mobile Check-in, Self-Service-Angebote und ein digitaler Concierge ergänzen das Erlebnis. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil des Projekts: energieeffiziente Bauweise, smarte Ressourcenkonzepte und der Einsatz ökologischer Energien – von Solarfolien bis zu Wärmerückgewinnung aus der Backstube – prägen den Betrieb. Das Hotel strebt eine GreenSign-Zertifizierung an und folgt damit dem hohen Standard der Cocoon Gruppe. Auch Barrierefreiheit wurde konsequent umgesetzt: stufenlose Zugänge, rollstuhlgerechte Zimmer und ein Servicekonzept "auf Augenhöhe" machen Inklusion selbstverständlich. So entstand im Herzen Münchens ein Ort, der Hotel, Quartier und Stadtgesellschaft verbindet – innovativ, nachhaltig und markenprägend. Das Cocoon Hotel Theresienwiese zeigt, wie Boutique-Hotellerie heute aussehen kann: individuell, verantwortungsvoll und voller Charakter.

Weitere Informationen zum Hotel Property Award finden Sie unter:

www.196plus.com