29.10.2025

Die Reise geht weiter

"Anima unchained" geht in die nächste Runde. Foto: Pieter D. Hoop

Das Pop-up "Anima unchained" im fränkischen Wirsberg kehrt nach zwei erfolgreichen kulinarischen Eventreihen Anfang 2026 zurück. Anfang September hatte das Team des fränkischen zwei-Sterne-Restaurants Aura by Alexander Herrmann & Tobias Bätz erneut "die eigenen Ketten gesprengt": Mit der Sommer-Edition ihres Pop-ups "Anima unchained" begeisterten sie rund 350 Gäste an zehn ausverkauften Abenden. Jetzt plant das Aura & Anima-Team bereits die Fortsetzung des Erfolgskonzepts: Vom 28. Januar bis zum 8. Februar 2026 geht "Anima unchained" in die nächste Runde. Tickets für die Winter-Edition sind ab sofort erhältlich.

In ihrem mit zwei Michelin-Sternen und dem Grünen Stern ausgezeichneten Restaurant Aura zelebrieren Alexander Herrmann & Tobias Bätz (kürzlich vom Rolling Pin zu #1 der 100 Best Chefs Germany gewählt) gemäß ihres selbstgewählten Mottos "#grenzenloseHeimat" die fränkische Küche – nicht nur für das, was sie ist, sondern auch für das, was sie sein kann. Möglich ist das durch das das Herzstück des Gourmet-Restaurants. Hier entwickeln Food Scout Joshi Osswald und Fermentationsexperte Christoph Vejdovsky gemeinsam mit dem Team neue Ansätze und Produkte, die untrennbar mit dem Geschmack und Erlebnis im Restaurant Aura verbunden sind. Gemeinsam mit über 80 regionalen Partnern und Produzenten arbeitet das Team daran, Zutaten und Produkte von Grund auf gemeinsam zu entwickeln und mithilfe teils jahrhunderteralter Techniken zu verarbeiten und veredeln. So werden die frischen Produkte nicht nur in ihrer Fülle ausgeschöpft und geschmacklich verfeinert, sondern auch haltbar gemacht, um das gesamte Jahr über in den Menüs des Aura zum Einsatz kommen zu können. Aktuell beherbergt das Anima Lab Lebensmittel im Wert von rund 345.000 Euro.

Konzept von "Anima unchained"

Für das 2025 gelaunchte Pop-up "Anima unchained" verlässt das Team jeweils für zwei Wochen ganz bewusst die gewohnte Kulisse und die damit verbundenen Abläufe und Erwartungen, um die Philosophie und das volle Spektrum des Future Labs in einer externen Location auf außergewöhnliche Weise erleb- und vor allem schmeckbar zu machen. Was "Anima unchained" dabei so besonders macht, ist das enge Zusammenspiel von Aura und Anima. Zweimal im Jahr treffen hier die kreativen Pole aus Restaurant und Future Lab aufeinander. Wenn Tobias Bätz und Anja Kirchpfening gemeinsam mit Joshi Osswald und Chris Vejdovsky an Konzept, Produkt und Erlebnis arbeiten, entsteht ein kreatives Sparring auf höchstem Niveau. Es geht darum, Grenzen auszuloten, Erfahrungen zu sammeln und die kulinarische Idee von "grenzenloser Heimat" immer wieder neu zu definieren.

Rund 350 Gäste kommen an zehn exklusiven Abenden in den Genuss einer besonderen kulinarischen Reise.

Bei der Sommer-Edition im September wurde beispielsweise komplett ohne Strom und an verschiedenen Stationen auf dem Gelände des magischen Naturrefugiums Leepswood gekocht.

Nach einem Aperitif am offenen Lagerfeuer nahmen die Gäste an einer langen Tafel in der umgebauten Scheune eines jahrhundertealten Bauernhofs Platz, genossen auf einem von Lampions erleuchteten Dachboden im Izakaya-Style Chawanmushi vom Aal-Dashi und Hecht vom Binchotan-Grill und bekamen anschließend in einem weißen, mit Lichterketten geschmückten Zelt im Garten Tomahawk, Gemüse-Pastrami und Ribs vom Ofyr-Grill serviert. Dafür wurde nicht irgendein Fleisch verwendet, sondern das Beste von der Haselnuss-Stelze – einer ganz neuen Rasse, an der Foodscout Joshi gerade mit einem regionalen Landwirt arbeitet. Der kreuzt für das Aura & Anima-Team Duroc- und Iberico-Schweine und füttert sie mit regionalen Haselnüssen, angelehnt an die spanische Tradition der Eichel-Fütterung.

Jeder Gang erzählte dabei eine eigene Geschichte, in der die ausschließlich fränkischen Produkte und ihre Veredelung im Anima Lab die Hauptrolle spielten – tief verwurzelt in der Region und zugleich weltoffen und vielfältig. Passend zur naturbelassenen Location und der ursprünglichen Zubereitung über dem Feuer servierte Gastgeberin Anja Kirchpfening das Beste, was Franken im Bereich Wein zu bieten hat – von Prestige- über Naturweine bis hin zu Alten Reben.

Foto: Pieter D. Hoop
Foto: Pieter D. Hoop
Foto: Rebecca Pfiffer
Foto: Rebecca Pfiffer

Was den Gästen der Sommer-Edition von "Anima unchained" neben all den kulinarischen Eindrücken besonders in Erinnerung bleiben dürfte, ist die spürbare Begeisterung und das Herzblut des gesamten Aura & Anima-Teams, das den Abend maßgeblich prägte. Kein Wunder also, dass schnell feststand: Das Pop-up wird 2026 fortgesetzt!

Vom 28. Januar bis 8. Februar macht "Anima unchained" an einer noch geheimen Location erneut die Seele des Labs für ein breiteres Publikum erlebbar. Wie schon in diesem Jahr beginnt der Abend im Posthotel Alexander Herrmann mit Aperitif und Einführung, bevor ein exklusiver Porsche-Shuttle die Gäste zur Location bringt.

Tickets

Tickets für die Winter-Edition 2026 der Pop-up-Reihe "Anima unchained" sind ab sofort zum Preis von 410 Euro pro Person als Einzelticket oder als Experience Deal inklusive Übernachtung und Frühstück zum Preis von ab 509 Euro pro Person erhältlich. Im Preis enthalten sind das Dinner im "Anima unchained" inklusive Getränkebegleitung und der Shuttle vom Hotel zur Location und zurück. Buchbar ist das Arrangement online unter diesem Link.