27.10.2025
Das Team Bayern freut sich über Mannschaftsgold. Köchin Jana Meier (m.) holt zusätzlich Gold in der Einzelwertung, Hotelfachfrau Maria Gantner gewann die Bronzemedaille und Restaurantfachmann Valentin Wisgott belegte Platz 5. Foto: Mike Hilzinger
Das Team Bayern holte Mannschafts-Gold bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften der gastgewerblichen Ausbildungsberufe. Köchin Jana Meier gewann zudem die Goldmedaille in der Einzelwertung, Hotelfachfrau Maria Gantner die Bronzemedaille und Restaurantfachmann Valentin Wisgott belegte einen sehr guten 5. Platz. Präsidentin Inselkammer: "Schon die Teilnahme an Jugendmeisterschaften ist ein hervorrangender Start für eine erfolgreiche Laufbahn in unserer vielseitigen Branche."
Am 18. und 19. Oktober traten 51 der besten Auszubildenden aus 17 DEHOGA-Landesverbänden an, um bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen auf dem Petersberg bei Königswinter die Besten ihres Fachs zu ermitteln. Je Landesverband bildeten ein Vertreter aus den Bereichen Köche, Hotelfachleute und Restaurantfachleute eine Mannschaft.
Zwei Tage lang kämpfte der Nachwuchs im Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg um Platzierungen und Titel. Die Wettbewerbsteilnehmer der 43. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen hatten sich zuvor in 17 Vorentscheiden auf Landesebene qualifiziert und bildeten auch jeweils eine Mannschaft. Für Bayern traten an: Köchin Jana Meier vom Wellness- und Naturresort Reischlhof in Wegscheid, Hotelfachfrau Maria Gantner vom Bayerischen Hof in München und Fachmann für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie Valentin Wisgott vom Maritim in Ingolstadt.
"Unsere jungen Talente zeigen, was in ihnen steckt – Leidenschaft, Können und Engagement", betont DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer. "Wir sind sehr stolz auf unser Bayern-Team 2025 und auf alle Ausbildungsbetriebe, die mit Herzblut und Expertise den Nachwuchs fördern. Unsere engagierten Auszubildenden wurden bereits in den bayerischen Jugendmeisterschaften hervorragend vorbereitet – das zahlt sich nun aus. Ihr Erfolg beweist, wie stark und zukunftsfähig die Ausbildung im bayerischen Gastgewerbe ist. Dass wir bei den Ausbildungszahlen wieder deutlich zulegen konnten, zeigt: Bayern glaubt an seine Jugend – und das mit Recht."
"Beim Wettbewerbsessen konnte man die Begeisterung, den Ehrgeiz und die Leidenschaft der jungen Nachwuchstalente förmlich spüren", sagt DEHOGA Bayern-Vizepräsident Andreas Brunner. "Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Professionalität unsere Auszubildenden bereits in so jungen Jahren arbeiten. Diese Leidenschaft ist der beste Beweis dafür, dass unsere Branche eine lebendige und attraktive Zukunft hat."
Unterstützt wurde das bayerische Team von Trainerin für Restaurantfachleute Nicole Erl von der Berufsschule Erding und Inge Gebert für Hotelfachleute von der Berufsschule Wiesau und Matthias Fuchs für Köche von der Berufsschule München. Alle Trainer standen den Teilnehmern während der Vorbereitung und während des Wettkampfes zur Seite und haben unzählige Stunden ehrenamtlich trainiert.
Die deutschen Jugendmeisterschaften 2025 umfassten vielfältige Aufgaben: Warenerkennung, Zubereiten von Speisen und Getränken, Cocktails Mixen, Eindecken von festlichen Tafeln, Flambieren, Gestalten von Speisekarten und Zimmer-Checken waren nur einige der Aufgaben, die die Prüflinge je nach Ausbildungsberuf absolvieren mussten.
Die Meisterschaft begann mit dem theoretischen Teil und der anschließenden Warenerkennung als Team. Anschließend fand die praktische Prüfung statt, deren krönender Abschluss das festliche Prüfungsessen war. Jeder Koch kreierte aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Menü für zehn Personen, das anschließend von den Restaurant- und Hotelfachleuten auf kunstvoll gedeckten Tischen serviert wurde.
Hotelfachmann/-frau
© 2025 Gastro-Report Verlags ABR GmbH | All Rights Reserved